„I‘m sure everybody‘s doing their best“ – Interview mit der Künstlerin Ale Bachlechner zu ihrem Abschied vom Jungen Kolleg

Ale Bachlechner bearbeitet in ihrer Video- und Performancekunst Fragen der realen und medialen Inszenierung von Individuum und Gesellschaft. Zum Jahresende nimmt sie Abschied vom Jungen Kolleg, der Nachwuchsorganisation der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 2018 bis 2021 wirkte die Künstlerin an Projekten der Gruppe mit.

Weiterlesen

Humboldtⁿ – Neuer starker Nachhaltigkeitsakteur in NRW

NRW-Universitäten verpflichten sich zur Entwicklung eines landesweiten Nachhaltigkeitskonzepts; Kooperation mit dem Wuppertal Institut und der Akademie der Wissenschaften und der Künste; Wissenschaftsministerium unterstützt die Initiative

Weiterlesen

Zwischen Lebensschutz und Selbstbestimmung: Präsidiumskommission legt Positionspapier zu assistiertem Suizid vor

Stellungnahme aus der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste beleuchtet ethische Komplexität und konkrete Herausforderungen für den Gesetzgeber bei der Neudefinierung der Sterbehilfe.

Weiterlesen

AG Klima des Jungen Kollegs befasst sich mit CO2-Verbrauch wissenschaftlicher Konferenzen

Nachwuchsforschende des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste suchen interdisziplinär nach neuen, klimafreundlichen Lösungen für den internationalen wissenschaftlichen Austausch.

Weiterlesen

Nachwuchsforschende für wissenschaftliches Engagement mit Karl Arnold Preis 2021 geehrt

Dr. Frederik Cloppenburg (RWTH Aachen) und Dr. Lisa Sofie Höckel (RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung) erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Karl Arnold Preis der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen.

Weiterlesen

Mischa Kuball im Interview: Kunst kann auch im digitalen Raum funktionieren

Mischa Kuball arbeitet seit 1977 künstlerisch im öffentlichen und institutionellen Raum und nutzt dabei unter anderem Lichtinstallationen, Videoprojektionen und Performances. Kuball ist seit 2015 Mitglied der Klasse der Künste. Die Ausstellung ReferenzRäume kommt im Dezember nach Leverkusen ins Museum Morsbroich.

Weiterlesen

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste begrüßt zehn Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kunst

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste nimmt 2021 zehn neue Mitglieder, die sich durch herausragende Leistungen auf ihrem Fachgebiet ausgezeichnet haben, auf. Der Gruppe gehören fünf Frauen und fünf Männer an.

Weiterlesen

NFDIText+: Forschungsergebnisse langfristig nutzbar machen

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat Anfang Juli die Förderung von „NFDIText+“ bekannt gegeben, einem Konsortium für den Auf- und Ausbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für textbasierte Wissenschaften. Auch die Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalens ist dabei. Im Interview sprechen Akademiepräsident Prof. Dr. Wolfgang Löwer und Prof. Dr. Andreas Speer von der Koordinierungsstelle für Digital Humanities über das Projekt.

Weiterlesen

Dritter ERC-Grant: Evolutionsbiologe Prof. Dr. William Martin erhält Förderung zur Erforschung der Entstehung des Lebens

Prof. Dr. William Martins Forschung befasst sich mit den Anfängen des Lebens auf der Erde. Zum dritten Mal konnte er nun einen ERC Advanced Grant einwerben – rund 2,5 Millionen Euro Förderung erhält der Leiter des Instituts für Molekulare Evolution der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) damit vom European Research Council (ERC) für sein Projekt zur Entstehung der ersten lebenden Zellen vor rund vier Milliarden Jahren. Seit 2007 ist Martin ordentliches Mitglied der…

Weiterlesen

Junges Kolleg: Kollegiatin wird mit nur 35 Jahren zu Professorin berufen

Mit dem Antritt einer Professur für Mathematik an der Universität Bielefeld endet für Prof. Dr. Claudia Alfes-Neumann nach nur einem Jahr die Zeit im Jungen Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Der Start in die Professur ist, ebenso wie das Jahr davor, geprägt von den Herausforderungen der Coronapandemie. Auf ihre neuen Aufgaben in Ostwestfalen freut sie sich dennoch, erzählt sie im Interview.

Weiterlesen