Männer und Frauen sitzen in einem Vortragssaal.
Akademischer Dialog

Der Austausch von Wissen, nicht nur innerhalb des eigenen Faches, sondern auch darüber hinaus, ist die Grundlage der Akademie. 

Menschen stehen auf einer Treppe und unterhalten sich.
Nachwuchsförderung

Die Akademie fördert mit dem Jungen Kolleg seit 2006 den wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs in Nordrhein-Westfalen.

Feinarbeit für Experten: Das Entschlüsseln der Papyri erfordert Altgriechisch-Kenntnisse und Geschick.
Forschungsvorhaben

Die Akademie unterstützt und begleitet Forschende bei der Antragsstellung im Akademienprogramm.

Neues aus der Akademie

Rückblick auf die Veranstaltung Encounters 2025

„Wir werden uns gemeinsam bewegen.“ Dieser Satz zur Eröffnung der zweiten Encounters-Veranstaltung des Jahres, sollte an diesem Abend nicht nur wörtlich zu verstehen sein, sondern auch als geistiges und ästhetisches Leitmotiv: als Wechsel von Raum zu Raum, Medium zu Medium, Thema zu Thema – und als gemeinsames Nachdenken über Verantwortung, Zukunft und die materiellen Grundlagen unserer Gegenwart.

 

Weiterlesen

Akademieprojekt präsentiert sich auf Herbstakademie der Monumenta Germaniae Historica

Vom 15. bis 19. September 2025 fand in München die Herbstakademie der Monumenta Germaniae Historica statt. Mit dabei waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des nordrhein-westfälischen Akademieprojektes „Edition der fränkischen Herrschererlasse“, die gemeinsam mit Forschenden aus zwei weiteren Projekten des Akademienprogramms den Teilnehmenden aus Belgien, Deutschland, China, den Niederlanden und Österreich intensive Einblicke in ihre Editionspraxis gewährten.

Weiterlesen

Jahresausstellung: Vortrag der Hirnforscherin Prof. Dr. Katrin Amunts zum Thema „Zwischen Bild und Sprache – Denken in der telematischen Gesellschaft" am 25. November 

„überZeichnung“ lautet der Titel der Jahresausstellung 2025 der Akademie. 25 Mitglieder aller Klassen gewähren mit ihren Skizzen und Working Notes seltene und intime Einblicke in den Entstehungsprozess einer Idee. Zu sehen sind neben Bleistiftzeichnungen und Handschriften auch Formate wie 3D-Prints, Abklatsche, digitale Visualisierungen oder Beispiele für KI-gestütztes Zeichnen.

Weiterlesen

VERANSTALTUNGEN

18.11.
Quantentechnologie in und für NRW – wo stehen wir? Öffentliche Veranstaltung zum Jahresthema „Quantum“
Weiterlesen

In Kooperation mit dem Ein Quantum NRW-Netzwerk wird die Quantentechnologie von führenden Quantentechnologen vorgestellt und in einer Paneldiskussion zum Thema „Wie können wir an der neuen Quantentechnologie teilhaben?“ diskutiert.

04.12.
Moving Bodies / Moving Minds: Transdisziplinäre Perspektiven auf Bewegung und Gesundheit
Weiterlesen

Die Mitglieder des Jungen Kollegs verbinden in einem abwechslungsreichen Programm historisch-philologische, medizinische, psychologische und religiöse sowie choreografische Perspektiven auf Bewegung und Gesundheit.

Sie möchten über neue Veranstaltungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste direkt informiert werden? Dann schreiben Sie eine E-Mail an anmeldung(at)awk.nrw.de, damit wir Sie in unseren Einladungsverteiler aufnehmen können.  

AKTUELLE FORSCHUNGSVORHABEN IM AKADEMIENPROGRAMM

DAS JUNGE KOLLEG

„Es sind nicht nur die gestandenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Künstlerinnen und Künstler, die den interdisziplinären Dialog in unserer Akademie voranbringen. Oft ist es gerade der akademische Nachwuchs, der mit seinem offenen, unverstellten Blick neue Denkanstöße liefert.“
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dr. h.c. Gerd Heusch
Akademie-Präsident